FLÄCHENBEDARF
Bei der Realisierung eines Windparks wird die bestehende Infrastruktur so weit wie möglich genutzt und im Bedarfsfall erweitert.
Die Anfahrt zur Baustelle erfolgt hauptsächlich über das bestehende Wegenetz. Stellenweise werden die Wege bis auf 4,5 Meter ausgebaut, damit auch die größten Bauteile einer Windenergieanlage (Rotorblätter) mit Schwertransporten sowie weitere Lieferfahrzeuge problemlos zur Baustelle gelangen können. Unsere Zielsetzung ist es, den benötigten Flächenbedarf zum Bau einer Anlage so gering wie möglich zu halten.
WIE VIEL FLÄCHE BRAUCHT EIN WINDRAD?
Je nach Beschaffenheit des vorhandenen Bodens und des Anlagentyps wird für das Fundament eine Kreisfläche mit einem Durchmesser von derzeit ca. 30 Metern und einer Höhe von bis zu 3 Metern geschaffen. Zusätzlich wird am Standort eine dauerhaft nutzbare Fläche für einen Kran und Servicefahrzeuge eingerichtet. Insgesamt beträgt diese Fläche während des Betriebs einer Windenergieanlage für Fundament und Stellfläche bis zu 4.000 Quadratmeter.
FLÄCHENBEDARF WÄHREND DER BAUPHASE
Neben den dauerhaft genutzten Flächen werden für die Zeit des Baus einer Anlage noch weitere temporäre Flächen benötigt, die entweder als Lagerplatz für Rotorblätter und Turmsegmente oder auch als Stellplatz für Hilfskräne dienen. Der abgetragene Oberboden wird separat gelagert und nach Fertigstellung des Baus wieder verfüllt bzw. ortsnah nach Bedarf eingebaut. Für die temporären Flächen werden insgesamt bis zu 5.000 Quadratmeter benötigt. Müsste zum Bau der temporären und dauerhaft genutzten Flächen Wald gerodet werden, so wird dieser nach Abschluss der Arbeiten an anderer Stelle wieder mit heimischen Baumarten aufgeforstet.